Nebeneingangstüren aus Holz. hochwertig und langlebig!
✅ Ihre Suchanfrage nach Nebeneingangstüren hat Sie zur Brosch Haustür Manufaktur geführt. Wir fertigen Ihre persönliche Tür aus Massivholz. Wir fertigen von Hand, legen Wert auf höchste Qualität und berücksichtigen Ihre individuellen Wünsche. Natürlich liefern wir auch in Ihre Umgebung. Aus hochwertigstem Holz!
Nebeneingangstüren – ein kleiner Ratgeber für den Kauf
✅ Nebeneingangstüren aus Holz fallen im Unterschied zu einer Haustür, die sich oft an der Vorderseite des Gebäudes befindet, Besuchern nicht sofort ins Auge. Sie spielt jedoch eine ebenso wichtige Rolle, denn sie wird in vielen Haushalten häufiger benutzt als die Haustür. Solch eine Tür ist oft der Haupteingang für die Bewohner des Hauses. Durch sie betreten die Eltern nach der Arbeit und Kinder nach der Schule das Gebäude. Ebenso werden die Einkäufe von vielen Menschen durch den Nebeneingang in das Haus gebracht, um sie in der Küche oder einem Vorratsraum zu verstauen. In einem sorgfältig geplanten Wohnhaus befindet sich der Nebeneingang deshalb oft in der Nähe einer dieser beiden Räume. Dadurch ist sichergestellt, dass Lebensmittel und andere Waren nicht durch das gesamte Gebäude transportiert werden müssen. Nicht zuletzt bildet ein Nebeneingang aber auch oft den Zugang zum Garten, um zu verhindern, dass der Schmutz an den Schuhen durch das ganze Haus getragen wird. Sie kann außerdem als Außeneingang für den Keller dienen. Aufgrund dieser umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten sollten Nebeneingangstüren aus Holz ebenso sorgfältig ausgewählt werden wie eine Haustür. Zur Wahl stehen verschiedene Materialien und zahlreiche Bauarten. Ebenso wichtig ist aber auch ein schönes Design, das zum Haus passt.
Holz, Aluminium, Stahl oder Kunststoff? – Die Materialien und ihre Vor- und Nachteile
Türen für Nebeneingänge bestehen meist aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl. Diese vier Materialien verfügen über ganz unterschiedliche Eigenschaften und haben deshalb jeweils ihre Vorteile, aber auch Nachteile. Darüber hinaus werden die einzelnen Materialien für verschiedene Tür Arten genutzt. Steht das gewünschte Design schon fest, kann es daher sein, dass hierfür nur ein bestimmter Werkstoff in Frage kommt.
Altbewährt und immer noch sehr beliebt: Nebeneingangstüren
Holz wird schon seit vielen Generationen bei der Herstellung von Türen und Fenstern genutzt. Es wurde zwar zeitweise von vermeintlich moderneren Materialien fast verdrängt, liegt jedoch inzwischen wieder voll im Trend. Holz ist ein natürlicher Baustoff, der sich durch viele positive Eigenschaften auszeichnet. Es ermöglicht einen guten Luftaustausch, sorgt dadurch für ein angenehmes Raumklima und verhindert einen Feuchtigkeitsstau, der schnell zu einer Schimmelbildung führt. Holz verfügt außerdem über ausgezeichnete wärmedämmende Eigenschaften und bietet einen guten Schallschutz. Darüber hinaus passt es sich seiner Umgebung und den Witterungsbedingungen an, denn es hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Daraus ergibt sich allerdings auch ein Nachteil, denn bei hoher Luftfeuchtigkeit dehnt es sich aus und bei Trockenheit zieht es sich wieder zusammen. Diesen Nachteil hat jedoch nur Massivholz, denn bei furnierten Fenstern und Türen ist das sogenannte Arbeiten des Holzes minimal. Nicht zuletzt ist Holz ein natürlicher, nachwachsender und damit umweltfreundlicher Rohstoff, der in Zeiten mit höherem Umweltbewusstsein eine immer größere Bedeutung gewinnt.
Für Nebeneingangstüren aus Holz und Haustüren verwenden die Hersteller zahlreiche Holzarten wie Eiche, Lärche, Kiefer und Tropenhölzer wie Meranti. Letztere stammen aus Regionen, in denen meist ganzjährig eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Tropenhölzer sind es daher gewohnt, ständig nass zu werden, deshalb machen ihnen auch Regen, Schnee, Hagel und andere Niederschläge wenig aus. Aus diesem Grund sind sie für den Außenbereich bestens geeignet und werden neben Fenstern und Türen auch für viele andere Zwecke wie zum Beispiel die Fußböden von Terrassen genutzt. Sie kommen zum Teil sogar ohne Oberflächenschutz aus und zeichnen sich durch eine sehr lange Lebensdauer aus. Heimische Holzarten wie die Eiche oder die Lärche sind jedoch ebenfalls robust, sofern sie mit einem entsprechenden Schutz wie einer Lasur oder einem Lack versehen sind. Sie sind vor allem bei Menschen beliebt, die Holz aus heimischem Anbau bevorzugen.
Die vielen Holzarten, die bei der Herstellung von Türen zum Einsatz kommen, unterscheiden sich durch ihren natürlichen Farbton und die Maserung. Das Holz von Ahorn oder Fichte ist zum Beispiel sehr hell und wirkt dadurch freundlich. Dunkle Hölzer wie Nussbaum oder Mahagoni sehen dagegen oft elegant aus. Zwischen diesen beiden Extremen liegen die Holzarten in mittelbraunen Farben. Zu ihnen gehört unter anderem die Buche. Holz kann außerdem eine dezente oder eine auffällige Maserung besitzen. So hat beispielsweise Buchenholz nur kleine Streifen und wirkt dadurch sehr ruhig. In Kiefernholz finden sich dagegen oft Asteinschlüsse, sodass dieses Holz interessant und sehr natürlich aussieht. Welcher Holzart den Vorzug gegeben wird, ist jedoch letztendlich Geschmackssache und abhängig vom Stil des Hauses. Die Maserung einer Holztür muss jedoch nicht zwangsläufig sichtbar sein. Diese Türen werden auch oft farbig lackiert und sind in zahlreichen Farben erhältlich. Wer trotzdem den gewünschten Farbton nicht findet, kann bei vielen Herstellern eine Tür in der entsprechenden Farbe bestellen.
Holztüren lassen sich außerdem in die beiden Gruppen der Massivholztüren und der furnierten Türen unterteilen. Massivholztüren werden komplett aus Holz gefertigt, bei furnierten Türen bestehen dagegen nur die beiden äußeren Lagen aus Echtholz. Dazwischen befindet sich ein sogenannter Rohling mit einer wärmedämmenden Schicht. Die komplett massive Bauweise wird oft für klassische Türen mit Rahmen und Füllungen sowie für besonders kunstvoll gestaltete Türen genutzt. Die aufwändigsten Varianten sind sogar mit Schnitzereien, Zierleisten und anderen dekorativen Elementen versehen. Bei Holztüren in einem modernen Design handelt es sich dagegen meist um furnierte Rohlinge. Sie lassen sich günstiger herstellen und haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie sehr formstabil sind. Bei ihnen kommt es kaum vor, dass sie sich im Laufe der Zeit verziehen.
Extra stabil und robust: Nebentüren in Aluminium
Auch Aluminium ist für den Außenbereich gut geeignet, denn es gehört zu den wenigen Metallen, die nicht rosten. Anders als beispielsweise Stahl oder Eisen benötigt es deshalb keinen schützenden Anstrich. Aluminium ist außerdem trotz seines relativ geringen Gewichts sehr stabil und robust. Eine Tür aus diesem Metall eignet sich deshalb selbst für Nebeneingänge, die extrem beansprucht werden. Sie bietet auch einen guten Schutz vor Einbrechern, sofern sie mit einem sicheren Schloss ausgestattet ist.
Eine Aluminiumtür kann eine metallische Oberfläche haben. Aluminium lässt sich jedoch auch gut lackieren oder mit einer Pulverbeschichtung versehen. Hierbei nutzen die Hersteller oft die RAL-Farbkarte mit zahlreichen dezenten und kräftigen Farbtönen. Sie dient in Industrie und Handwerk als Norm und ermöglicht es, bei verschiedenen Firmen Produkte in genau der gleichen Farbe zu bestellen. Dadurch macht sie es zum Beispiel leicht, ein passendes Abdach für die Tür zu kaufen. Neben den einfarbigen Türen finden sich bei den Herstellern aber auch Aluminiumtüren mit Dekoren. Diese werden oft eingebrannt und sind daher dauerhaft.
Ebenso belastbar und einbruchsicher: Nebenhaustüren Stahl
Ein weiteres Metall, das oft für Außentüren genutzt wird, ist der Stahl. Er ist wie Aluminium extrem stabil und robust. Stahl beginnt im Freien jedoch schnell zu rosten und benötigt daher auf jeden Fall einen guten Oberflächenschutz. Stahltüren werden deshalb oft verzinkt. Zusätzlichen Schutz vor Rost bietet eine Pulverbeschichtung, die gleichzeitig als Grundierung dient. Stahltüren sind jedoch auch in Ausführungen erhältlich, die gut zu Wohngebäuden passen. Mit der entsprechenden Oberfläche sehen sie wie Kunststofftüren aus.
Die günstige Alternative: Nebentüren Kunststoff
Kunststofftüren sind im Vergleich mit Türen aus anderen Materialien recht günstig. Sie zeichnen sich außerdem durch ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit aus. Kunststofftüren sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und deshalb selbst für Hauseingänge, die den Witterungseinflüssen stark ausgesetzt sind, bestens geeignet. Sollte sich Schmutz auf ihnen sammeln, lässt sich dieses leicht mit handelsüblichen Reinigungsmitteln entfernen. Etwas empfindlich reagieren Kunststoffe jedoch auf die UV-Strahlen der Sonne. Sie machen das Material brüchig und bleichen die Farben aus. Hochwertige Kunststofftüren besitzen deshalb einen UV-Schutz, der dies verhindert. Weiße Kunststoffe können sich außerdem mit der Zeit verfärben. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist daher ein Vergilbungsschutz.
Brosch Haustür Manufaktur
✅ Vor über mehr als 50 Jahren wurde die Brosch Haustür Manufaktur in Braunschweig gegründet. Noch immer im Familienhand haben wir uns ein umfangreiches Know How angeignet und sich technisch immer auf dem neuesten Stand. Heute sind wir der Fachmann für Haustüren, Innentüren und Fenster.
✅ Ob in der klassischen Massiv-Holzbauweise oder in der Sandwich-Bauweise im Stahlverbund, wir sind der richtige Ansprechpartner. Auch in Hinblick auf Sicherheits- und Energiewerte erreichen unsere Produkte stets die besten Werte. Unseren Sitz befindet sich in Braunschweig.
✅ Bei der Holzauswahl verwenden wir ausschließlich hochwertige und FSC-zertifizierte Holzarten. An Ihrem Standort befindet sich leider kein Ausstellungsraum. Wir laden Sie allerdings gern zu uns nach Braunschweig ein. Hier finden Sie nicht nur eine Ausstellung, in der Sie sich, von einer Auswahl unserer Produkte, inspierieren lassen können und zudem auch beraten lassen können.
✅ Machen Sie doch ganz einfach einen Termin über Mail oder Telefon aus und wir sorgen für eine umfangreiche und individuelle Beratung.
Haustüren handgefertigt Holz. Nebenhaustüren!
📌 Die topaktuelle moderne Eingangstür aus Holz: Eingangstür modern.