Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in allen Bereichen gehört zu unseren Prinzipien. Angefangen bei dem Werkstoff Holz. Der nachwachsende Rohstoff Holz schont die natürlichen Ressourcen. Für uns gibt es nichts Schöneres als mit Holz zu arbeiten. Brosch Haustür Manufaktur - Umweltbewusstsein gehört dazu!

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

1. Durch Langlebigkeit:

Eines der Unternehmensziele der Brosch Haustürmanufaktur ist es, schöne Dinge zu erschaffen, die den Menschen Sinn geben und lange Bestand haben. „Handgefertigt. Für Generationen“, so lautet das Unternehmensmotto. Die sorgsam gefertigten Holztüren können über 100 Jahre halten, daher stammt der Slogan „für Generationen“. Was könnte nachhaltiger sein als ein sehr langlebiges Produkt, das Menschen dient und Ihnen dabei täglich Freude macht? Gemeinsam mit seinen 28 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fertigt der Inhaber, Tischlermeister Christian Brosch, im Jahr über 200 Haustüren aus Holz. Dazu bauen die gelernten Tischler des Unternehmens auch Fenster, Wohnungstüren und Innentüren ein, sie tun dies mit Hingabe und Perfektion, denn alle im Unternehmen vereint die Liebe zum Tun. Altes reparieren und Neues erschaffen, eine schöne, sinnvolle und nachhaltige Berufung.

2. Durch Energieersparnis:

Ein wesentlicher Aspekt ist, dass unsere Produkte helfen, Energie einzusparen und schon allein das ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz und trägt zur deutlichen Senkung von CO2 Emissionen bei.

3. Durch die Nutzung von Holz

Nachhaltig ist auch der Rohstoff, der verarbeitet wird, denn er wächst auf natürliche Weise nach. Das Holz, aus dem die wunderschönen Haustüren entstehen, wird zum lebenslangen Speicher des darin enthaltenen Kohlenstoffs. Ein sinnvoll verwertetes Holz ist die beste Art der Waldnutzung, weil es sein eingelagertes CO2 weiterhin behält. Ein Kubikmeter Holz enthält ungefähr eine Tonne CO2. Die ganze Manufaktur ist aus Holz gebaut.

4. Durch eigene Stromerzeugung:

Klimaschutz und Ressourcenschonung sind uns besonders wichtig, da ist es erwähnenswert, dass Brosch Haustür Manufaktur bereits viel für Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung tun. Durch Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der Produktionshalle und des Bürogebäudes, sowie den ebenfalls installierten Batteriespeichern kann der komplette Strombedarf fast durchgehend gedeckt werden.

5. Durch Nutzung der Abfälle für die Heizung:

Die bei der Fertigung entstehenden Späne und Abschnitte werden nicht entsorgt, sondern in der betriebseigenen Brikettier-Presse zu Pellets verarbeitet. Mit ihnen wird die Manufaktur beheizt.

6. Durch Grünflächen und Dachbegrünung:

Für zusätzliche Wärmedämmung im Winter und Klimatisierung im Sommer sorgt das neue Gründach auf dem Bürogebäude. Es trägt zu einer besseren Energiebilanz des Gebäudes bei. Das Dach gleicht im Frühjahr und im Sommer einem Blütenmeer und bindet nebenbei noch CO2 aus der Luft, auch zahlreiche Insekten und Vögel nutzen die neuen Grünflächen. Als Ausgleich für die gewerbliche Flächennutzung und damit die Wegnahme ehemaliger Wald, Wiesen- oder Ackerböden, sorgt auch das Firmengelände von Brosch Haustür Manufaktur, es ist anders als üblich in Gewerbegebieten, sehr grün und beherbergt unzählige Bäume, Pflanzen und neuerdings ein Lavendelfeld.

7. Mobilität:

Nicht nur die Umwelt, sondern auch die Mitarbeiter stehen im Fokus der Firma, sei es durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder ein positives Betriebsklima. Viele kommen täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit. Seit diesem Jahr gibt es auch das Angebot, ein steuerlich begünstigtes Dienstrad zu erhalten. Soweit es bis jetzt möglich ist, wurde ein Teil der Fahrzeuge bereits auf Elektro- oder Hybridfahrzeuge umgestellt. Hier machen sich schon die Ladesäulen bezahlt. Tatsächlich ist der Spritverbrauch des Unternehmens schon deutlich gesunken.

8. Neue Bäume pflanzen:

Als ob das noch nicht reichen würde, setzt Brosch noch auf Baumpatenschaften. Nach dem Motto „von der Natur nehmen, und der Natur etwas zurückgeben“, unterstützt die Haustür Manufaktur aus Braunschweig die Baumpaten-Organisation „Plant My Tree“ und pflanzt insgesamt 1000 neue Bäume. Für jeden einzelnen Baum händigen die Mitarbeiter von Brosch an ihre Kunden nun Baum-Urkunden aus. Die Idee dahinter: eine neue Haustür ergibt einen neuen Baum.

9. Der Tischlerwald:

In Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Tischlerinnung und den Niedersächsischen Landesforsten entsteht im Harz der Tischlerwald. Durch die Spende von 10.000, - sind 3 Hektar Eichenwald angepflanzt worden, wo vorher Brachflächen waren. Die Idee dahinter ist, nachfolgenden Tischlergenerationen Eichenholzreserven zur Verfügung zu stellen.

10. Zukunftsorientiert:

Alle Projekte haben auch einen betrieblichen Nutzen und sind auf Langfristigkeit angelegt. Es soll auch andere Unternehmer für das Thema sensibilisieren und ermutigen, solche Projekte anzugehen. Geschäftsführer Christian Brosch: „Es ist wirtschaftlich sinnvoll und vor allem gut für die Umwelt. Und was gut für die Umwelt ist, ist gut für die Zukunft. Und was gut für die Zukunft ist, ist wahrhaftig nachhaltig, denn es wird früher oder später Früchte tragen.“

Klimaschutz

Wir beteiligen uns aktiv am Klimaschutz und sind Partner von Plant-My-Tree. Wenn Sie eine Haustür bei uns kaufen, wird ein Baum gepflanzt und sie erhalten die Patenschaft inclusive Urkunde. Unser Wald entsteht im Südharz, es entstehen Wege damit man alles live erleben kann.

Lebendige Nachhaltigkeit

Wir sind Mitinitiator und Teilnehmer am Programm für Lebendige Nachhaltigkeit der Initiative für Nachhaltigkeit. Durch unsere somit nachweisbaren Optimierungsmaßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz, Biodiversität, Ressourceneffizienz, Wasserverbrauch, Mobilitär oder Abfallaufkommen möchten wir unseren Beitrag für eine bessere Zukunft einbringen und eine konsequente Nachhaltigkeiststrategie verfolgen.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

1. Durch Langlebigkeit: 
Eines der Unternehmensziele der Brosch Haustürmanufaktur ist es, schöne Dinge zu erschaffen, die den Menschen Sinn geben und lange Bestand haben. „Handgefertigt. Für Generationen“, so lautet das Unternehmensmotto. Die sorgsam gefertigten Holztüren können über 100 Jahre halten, daher stammt der Slogan „für Generationen“. Was könnte nachhaltiger sein als ein sehr langlebiges Produkt, das Menschen dient und ihnen dabei täglich Freude macht? Gemeinsam mit seinen 28 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fertigt der Inhaber, Tischlermeister Christian Brosch, im Jahr über 200 Haustüren aus Holz. Dazu bauen die gelernten Tischler des Unternehmens auch Fenster, Wohnungstüren und Innentüren ein. Sie tun dies mit Hingabe und Perfektion, denn alle im Unternehmen vereint die Liebe zum Tun. Altes reparieren und Neues erschaffen, eine schöne, sinnvolle und nachhaltige Berufung. 

2. Durch Energieersparnis: 
Ein wesentlicher Aspekt ist, dass unsere Produkte helfen, Energie einzusparen, und schon allein das ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz und trägt zur deutlichen Senkung von CO2 Emissionen bei.  

3. Durch die Nutzung von Holz Nachhaltig ist auch der Rohstoff, der verarbeitet wird, denn er wächst auf natürliche Weise nach. Das Holz, aus dem die wunderschönen Haustüren entstehen, wird zum lebenslangen Speicher des darin enthaltenen Kohlenstoffs. Ein sinnvoll verwertetes Holz ist die beste Art der Waldnutzung, weil es sein eingelagertes CO2 weiterhin behält. Ein Kubikmeter Holz enthält ungefähr eine Tonne CO2. Die ganze Manufaktur ist aus Holz gebaut. 

4. Durch eigene Stromerzeugung:
Klimaschutz und Ressourcenschonung sind uns besonders wichtig, da ist es erwähnenswert, dass Brosch Haustür Manufaktur bereits viel für Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung tun. Durch Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der Produktionshalle und des Bürogebäudes, sowie den ebenfalls installierten Batteriespeichern kann der komplette Strombedarf fast durchgehend gedeckt werden. 

5. Durch Nutzung der Abfälle für die Heizung: 
Die bei der Fertigung entstehenden Späne und Abschnitte werden nicht entsorgt, sondern in der betriebseigenen Brikettier-Presse zu Pellets verarbeitet. Mit ihnen wird die Manufaktur beheizt. 

6. Durch Grünflächen und Dachbegrünung: 
Für zusätzliche Wärmedämmung im Winter und Klimatisierung im Sommer sorgt das neue Gründach auf dem Bürogebäude. Es trägt zu einer besseren Energiebilanz des Gebäudes bei. Das Dach gleicht im Frühjahr und im Sommer einem Blütenmeer und bindet nebenbei noch CO2 aus der Luft, auch zahlreiche Insekten und Vögel nutzen die neuen Grünflächen. Als Ausgleich für die gewerbliche Flächennutzung und damit die Wegnahme ehemaliger Wald, Wiesen- oder Ackerböden, sorgt auch das Firmengelände von Brosch Haustür Manufaktur, es ist anders als üblich in Gewerbegebieten, sehr grün und beherbergt unzählige Bäume, Pflanzen und neuerdings ein Lavendelfeld. 

7. Mobilität: 
Nicht nur die Umwelt, sondern auch die Mitarbeiter stehen im Fokus der Firma, sei es durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder ein positives Betriebsklima. Viele kommen täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit. Seit diesem Jahr gibt es auch das Angebot, ein steuerlich begünstigtes Dienstrad zu erhalten. Soweit es bis jetzt möglich ist, wurde ein Teil der Fahrzeuge bereits auf Elektro- oder Hybridfahrzeuge umgestellt. Hier machen sich schon die Ladesäulen bezahlt. Tatsächlich ist der Spritverbrauch des Unternehmens schon deutlich gesunken. 

8. Neue Bäume pflanzen: 
Als ob das noch nicht reichen würde, setzt Brosch noch auf Baumpatenschaften. Nach dem Motto „von der Natur nehmen, und der Natur etwas zurückgeben“, unterstützt die Haustür Manufaktur aus Braunschweig die Baumpaten-Organisation „Plant My Tree“ und pflanzt insgesamt 1000 neue Bäume. Für jeden einzelnen Baum händigen die Mitarbeiter von Brosch an ihre Kunden nun Baum-Urkunden aus. Die Idee dahinter: eine neue Haustür ergibt einen neuen Baum. 

9. Der Tischlerwald: 
In Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Tischlerinnung und den Niedersächsischen Landesforsten entsteht im Harz der Tischlerwald. Durch die Spende von 10.000, - sind 3 Hektar Eichenwald angepflanzt worden, wo vorher Brachflächen waren. Die Idee dahinter ist, nachfolgenden Tischlergenerationen Eichenholzreserven zur Verfügung zu stellen. 

10. Zukunftsorientiert: 
Alle Projekte haben auch einen betrieblichen Nutzen und sind auf Langfristigkeit angelegt. Es soll auch andere Unternehmer für das Thema sensibilisieren und ermutigen, solche Projekte anzugehen. Geschäftsführer Christian Brosch: „Es ist wirtschaftlich sinnvoll und vor allem gut für die Umwelt. Und was gut für die Umwelt ist, ist gut für die Zukunft. Und was gut für die Zukunft ist, ist wahrhaftig nachhaltig, denn es wird früher oder später Früchte tragen.“

Ökologie

Wir verarbeiten nur Holz aus nachhaltiger zertifizierter Forstwirtschaft. Die Rest- und Abfallprodukte werden vor Ort für die eigene Energiegewinnung genutzt. Bei der energetischen Nutzung von Holz wird lediglich die Menge an CO2 freigesetzt, die zuvor aus der Atmosphäre gebunden wurde. Zu einer positiven Ökobilanz trägt auch die Stromgewinnung aus Sonnenlicht bei.

In nachhaltig bewirtschafteten Wälder werden nachweislich nur so viele Bäume entnommen, wie anschließend wieder durch naturnahe Waldbewirtschaftung nachwachsen. Dies dient dazu die Wälder auch für kommende Generationen nutzbar und erlebbar zu erhalten.

Mit Bauelementen aus Holz leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz: Der Baum produziert im Wachstum lebenswichtigen Sauerstoff, er entzieht der Atmosphäre das klimaschädliche Gas CO2 und bindet es sein Leben lang.

oekologie