
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
So schön kann Umweltschutz sein.
Mit der Entscheidung für eine Holztür von Brosch
fördern Sie – ganz komfortabel – das Wohlergehen unseres Planeten. Noch besser:
Sie tun dies nicht einfach, sondern sogar 10-fach. Wie wir uns engagieren,
damit Sie sich an Ihrer Tür mit einem rundum guten Gewissen erfreuen können,
erfahren Sie hier:
1. Durch
Langlebigkeit:
Die Brosch Haustürmanufaktur hat das
Ziel, Schönes mit Sinn und Bestand zu schaffen. „Handgefertigt. Für
Generationen“ – so lautet das Motto. Die sorgsam gefertigten Holztüren halten
über 100 Jahre – ein Symbol echter Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit 28 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern fertigt Tischlermeister Christian Brosch jährlich über 200 Holz-Haustüren
und verkauft Fenster und Innentüren. Alles entsteht mit Hingabe, handwerklicher
Präzision und der gemeinsamen Liebe zum Tun. Altes bewahren, Neues schaffen –
eine Berufung mit Sinn.
2. Durch Energieersparnis:
Unsere Haustüren und Fenstern helfen, Energie einzusparen – ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz und zur Senkung von CO2 Emissionen.
3. Durch die Nutzung von Holz für Produkte und die Manufaktur selbst
Der Rohstoff Holz wächst nicht nur auf natürliche Weise nach, ein sinnvoll verwertetes Holz ist außerdem die beste Art der Waldnutzung, weil es sein eingelagertes CO₂ behält. Ein Kubikmeter Holz enthält ungefähr eine Tonne CO2. So ist nicht nur Ihre schöne neue Tür ein Speicher des darin enthaltenen Kohlenstoffs, sondern auch unsere ganze Manufaktur, die aus Holz gebaut ist.
4. Durch eigene Stromerzeugung:
Durch Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der Produktionshalle und des Bürogebäudes, kombiniert mit mehreren Batteriespeichern, können wir unseren kompletten Strombedarf fast durchgehend klimaneutral decken und verbrauchen kaum Gas.
5. Durch Nutzung der Abfälle für die Heizung:
Bei der Fertigung entstehen Späne und Abschnitte, die wir in der betriebseigenen Brikettier-Presse zu Pellets verarbeiten. Mit ihnen beheizen wir die Manufaktur.
6. Durch Grünflächen und Dachbegrünung:
Uns beschert das Gründach auf dem
Bürogebäude angenehme Temperaturen sommers wie winters und eine bessere
Energiebilanz, während es Insekten und Vögeln ein neues Habitat bietet. Auch
unser Firmengelände ist grün – mit unzähligen Bäumen, Büschen und einen Lavendelfeld.
So geben wir der Natur etwas von dem zurück, was ihr beim Anlegen des Gewerbegebiets
genommen wurde.
7. Mobilität:
Viele unserer Mitarbeiter kommen mit dem Fahrrad zur Arbeit, was wir mit dem Angebot eines steuerlich begünstigten Dienstrades fördern. Und ein Großteil unserer Firmenwagen ist – soweit möglich – auf Elektro- oder Hybridfahrzeuge umgestellt, die wir unseren eigenen Ladesäulen laden. So konnten wir den Spritverbrauch des Unternehmens deutlich senken.
8. Baumpatenschaft beim Haustürkauf:
Bei Brosch werden Sie mit dem Kauf einer neuen Tür automatisch zum Paten eines neu gepflanzten Baumes und erhalten hierüber eine Urkunde. Um dies zu realisieren, kooperieren wir mit „Plant My Tree“. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 1000 neue Bäume!
9. Der Tischlerwald:
Tischlermeister Christian Brosch war federführend beim Projekt „Tischlerwald“. In Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Tischlerinnung und den Niedersächsischen Landesforsten sind mit Spendengeldern in Höhe von 10.000, - Euro drei Hektar Eichenwald angepflanzt worden, wo vorher Brachflächen waren. Die Idee dahinter ist, nachfolgenden Tischlergenerationen Eichenholzreserven zur Verfügung zu stellen.
10. Unternehmer-Inspiration:
Mit dem, was wir bei der Brosch Haustürmanufaktur im Dienst der Nachhaltigkeit tun, wollen wir auch andere Unternehmer inspirieren. Geschäftsführer Christian Brosch hält hierzu Vorträge und erklärt: „Es ist wirtschaftlich sinnvoll und vor allem gut für die Umwelt. Und was gut für die Umwelt ist, ist gut für die Zukunft. Und was gut für die Zukunft ist, ist wahrhaftig nachhaltig, denn es wird früher oder später Früchte tragen.“

Ökologie
Wir verarbeiten nur Holz aus nachhaltiger zertifizierter Forstwirtschaft. Die Rest- und Abfallprodukte werden vor Ort für die eigene Energiegewinnung genutzt. Bei der energetischen Nutzung von Holz wird lediglich die Menge an CO2 freigesetzt, die zuvor aus der Atmosphäre gebunden wurde. Zu einer positiven Ökobilanz trägt auch die Stromgewinnung aus Sonnenlicht bei.
In nachhaltig bewirtschafteten Wälder werden nachweislich nur so viele Bäume entnommen, wie anschließend wieder durch naturnahe Waldbewirtschaftung nachwachsen. Dies dient dazu die Wälder auch für kommende Generationen nutzbar und erlebbar zu erhalten.
Mit Bauelementen aus Holz leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz: Der Baum produziert im Wachstum lebenswichtigen Sauerstoff, er entzieht der Atmosphäre das klimaschädliche Gas CO2 und bindet es sein Leben lang.

